Wie kann ich möglichst lange in meiner Wohnung bleiben? Das ist für viele älter werdende Menschen eine wesentliche Frage. Es ist nicht mehr so, dass Menschen nach einem Sturz unweigerlich ins Pflegeheim müssen, es ist aber auch oft nicht möglich, dass Angehörige eine 24-Stunden-Pflege leisten, wie das früher in den Familien üblich war. Inzwischen gibt es ein großes Serviceangebot für alte Menschen zu Hause oder in verschiedenen Wohnformen. Die Schwierigkeit heute besteht oft darin, dass persönlich maßgeschneiderte Konzept zu finden und es immer wieder neu auf die sich verändernde Situation abzustimmen. Allein die Frage nach Hilfen, um in der Wohnung verbleiben zu können trotz körperlicher Einschränkungen oder mit einer beginnenden Demenz sind vielfältig. Die unterschiedlichen Träger der Sozialstationen haben unterschiedliche Angebote, die zum Teil auch kombiniert werden können oder Pflegeleistungen der Angehörigen ergänzen. Beraterinnen für Altersfragen können hier helfen, damit alte oder gesundheitlich eingeschränkte Menschen das bekommen, was sie brauchen. Pflege heute findet nicht nach einem 0815-Schema statt, sondern kann individuell angepasst werden. Die Berater in Altersfragen arbeiten ehrenamtlich, also unentgeltlich und in ihrer Freizeit. Sie haben eine Ausbildung, die sowohl Grundlagen der versicherungsrechtlichen Fragen, Regeln der Gesprächsführung, aber auch das konkrete Angebot vor Ort beinhaltet. Die Beraterin arbeitet immer streng vertraulich. 11 Termine: 30.9.2013 bis 7.10.2013 Weitere Informationen und Anmeldung im ebw Münchener Str. 38, 83022 Rosenheim, Tel. 08031/ 8095580, e-mail: info@ebw-rosenheim.de Termine: 30.09.2013 09:00 - 30.09.2013 13:00 03.10.2013 09:00 - 03.10.2013 13:00 04.10.2013 09:00 - 04.10.2013 13:00 07.10.2013 09:00 - 07.10.2013 13:00 08.10.2013 09:00 - 08.10.2013 13:00
↧